Aktuelles

Abwechslungsreiche Unterhaltung am Musischen Abend

Am Donnerstag vor Beginn der Pfingstferien war es wieder soweit: Knapp 200 Schülerinnen und Schüler präsentierten im bunten Programm des Musischen Abends, was sie mit ihren betreuenden Lehrkräften in den musischen Fächern und Arbeitsgemeinschaften über das Schuljahr hinweg erarbeitet haben. Das Publikum in der vollbesetzten Aula wurde dabei von Schülermoderatoren durch den Abend geleitet, der durch eindrucksvolle Beiträge der Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Schreiber eröffnet wurde. Dieser verwies in seinen Worten an die Zuhörer auf den hohen Stellenwert kontinuierlicher Arbeit, um einen solchen Auftritt ermöglichen zu können. Die Kontinuität zeigte sich insbesondere auch daran, dass einige ehemalige Schüler die Bläserklasse an diesem Abend ebenso unterstützten wie die Lehrer Alexander Monsch und Elke Kleinert-Endlich von der Musikschule Eberbach sowie die Kollegen Carina Callerand, Gundula Weber und Alexander Schulcz von der Realschule. Im zweiten Programmpunkt präsentierten Achtklässler der AG Literaturclub selbst verfasste und eingesprochene Gedichte zum Thema „Science-Fiction“, mit dem sie sich auf literarische und gesellschaftspolitische Weise unter Leitung von Herrn Roth auseinandergesetzt hatten.

MINT als Interessenschwerpunkt

Alle Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2019/2020 in die 5. Klassen der Realschule eintreten, haben die Möglichkeit, ihren Arbeitsschwerpunkt auf MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu legen. Wer sich hierzu entscheidet, wählt aus einem vielfältigen Angebot in den Klassenstufen 7,8 und 9 mindestens ein Angebot aus. Der zeitliche Umfang für diesen interessengeleiteten Unterricht umfasst mindestens eine Wochenstunde pro Schuljahr.Das Wahlangebot eröffnet beispielsweise Möglichkeiten zu rechnen und zu knobeln sowie zu experimentieren, zu reparieren oder zu programmieren. Vor der Wahl eines Interessenschwerpunktes durch die Schülerinnen und Schüler werden die bestehenden Angebote in einem Elternabend vorgestellt.

Mit Zisch, Puff und Peng macht Schule Spaß

Abend der offenen Tür an der Eberbacher Realschule stößt auf großes Interesse

Eberbach. Groß war der Andrang beim Abend der offenen Tür, zu dem die Realschule am Mittwoch eingeladen hatte. Unzählige Eltern und Kinder waren gekommen, um sich über pädagogische Schwerpunkte, Unterrichtsinhalte und Räumlichkeiten der Schule zu informieren. Eine fetzige Performance der HipHop-AG begrüßte die Gäste in der Aula und machte gleich zu Beginn deutlich, dass Schule viel mehr als nur Büffeln ist. Während SMV-Mitglieder die potenziellen künftigen Mitschüler danach durchs Schulhaus führten, machten Schulleiterin Regine Sattler-Streitberg und ihr Stellvertreter Markus Hanke die Eltern mit dem Schulprofil und einem „völlig neuen Gesicht“ der Realschule vertraut.

Fotos: Barbara Nolten-Casado

Realschul-Infoabend mit neuem Konrektor

Eberbacher Bildungseinrichtung informiert über ihre Angebote – Neben Realschulabschluss ist auch Hauptschulabschluss möglich

Eberbach. Auf großes Interesse stieß der Abend der offenen Tür, zu dem die Realschule am Mittwoch eingeladen hatte. Zahlreiche Eltern und Kinder waren gekommen, um sich über pädagogische Schwerpunkte, Unterrichtsinhalte und Räumlichkeiten zu informieren. Bevor das eigentliche Programm begann, stellte Schulleiter Markus Hanke seinen frisch gekürten Stellvertreter vor: Jörg Keller, seit zehn Jahren Lehrer für Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Ethik an der Eberbacher Realschule, ist der neue Konrektor.

Realschule baut Konzept noch weiter aus

Interessen entwickeln, Persönlichkeit entfalten – Beim Abend der offenen Tür am 27. Februar das Schulprofil kennenlernen

Eberbach. Auch in diesem Jahr öffnet die Realschule (RSE) ihre Tore zum Abend der offenen Tür. Interessierte Eltern und ihre Kinder sind am Mittwoch, 27. Februar, von 17 bis 19 Uhr eingeladen, das
Schulprofil der RSE kennenzulernen. Neben einer Fülle von Informationen wird den Besuchern an diesem Abend auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, das die Vielfalt und Breite des Schullebens aufzeigen will. „Der wertschätzende Umgang miteinander“ steht dabei im Mittelpunkt und ist zugleich jeden Tag aufs Neue eine herausfordernde Aufgabe für alle am Schulleben Beteiligten. Ziel aller Bemühungen: Durch gelungene Kommunikation die Persönlichkeit jedes einzelnen Schülers zu stärken. Die Realschule öffnet ihre Tore ganz bewusst im Vorfeld der am 13. und 14. März stattfindenden Anmeldung für die fünften Klassen des nächsten Schuljahres. Der Abend ist nämlich auch Teil einer Informationsreihe, die in der ersten Schulwoche mit der Begrüßung durch die Klassenlehrerteams und die Paten aus den zehnten Klassen und einem Kommunikationscamp für die neuen Schüler im Verlauf ihres ersten Realschuljahres fortgesetzt wird.

Adventsauftritt im Alten- und Pflegeheim Lebensrad

Vorweihnachtliche Stimmung bei Alt und Jung

Am 14.12.2018 traten die Klassen 5b, 6a und 6b mit einem umfangreichen Adventsprogramm im Eberbacher Alten- und Pflegeheim Lebensrad auf. Die Singklassen unter der Leitung von Herrn Stohner brachten dabei einstudierte englische Weihnachtslieder zu Gehör. Der Chor, der am Treppenaufgang der Eingangshalle Platz fand, erreichte damit nicht nur die Bewohner und Pflegekräfte im bestuhlten Zuschauerbereich, sondern auch diejenigen, die aus Mobilitätsgründen in höher gelegenen Stockwerken dem Gesang der Schüler und der Klavierbegleitung von Herrn Schreiber lauschen wollten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.