Super User
Mittwoch, 06 Juli 2016 14:18

Mittlere Reife 2016

Erfolgreiche Prüflinge an der Realschule Eberbach


(Foto: Greif)

(bro) An der Realschule Eberbach waren gestern die Abschlussprüfungen 2016 zu Ende gegangen. Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Mittlere Reife bestanden:

Montag, 25 Juli 2016 13:59

Entlassfeier 2016

Alle haben die Mittlere Reife geschafft - Adios nach sechs Jahren


Bürgermeister Peter Reichert gratulierte der besten Absolventin Natascha Haag (oben M.). Oben rechts Schulleiterin Regine Sattler-Streitberg und Konrektor Markus Hanke. Unten die besten Schülerinnen und Schüler, die Buchpreise erhielten. (Fotos: Hubert Richter)

(hr) In der Stadthalle fand heute Abend die Abschlussfeier der Eberbacher Realschule statt.

Montag, 25 Juli 2016 14:04

Schulfest 2016

Schule und Förderverein packten gemeinsam an


(Fotos: Claudia Richter)

(cr) Zu einem Schulfest luden gestern die Realschule Eberbach und der Förderverein der Realschule ein. Der Reinerlös aus dieser Veranstaltung soll bedürftigen Schülerinnen und Schülern zugute kommen.

Dienstag, 06 September 2016 08:32

Fächer/-verbünde

Nach Bildungsplan 2016

 

Fächerverbünde

Die neuen Bildungspläne sollen die fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler umfangreich stärken und damit die Fachlichkeit als Voraussetzung für interdisziplinäres Lernen sicherstellen. Der Ansatz des vernetzten fächerübergreifenden Lernens wird dabei grundsätzlich weiterverfolgt und mithilfe einer detaillierten Verweisstruktur verdeutlicht.

Schulartspezifische Fächerverbünde, die die Durchlässigkeit zwischen den Schularten in der Sekundarstufe I behindern, wurden aufgelöst und in die Einzelfächer zurückgeführt.

Ebenfalls aufgelöst wurde der Fächerverbund "Mensch-Natur-Kultur" der Grundschule. Ab Gültigkeit des weiterentwickelten Bildungsplans wird es drei Fächer geben - Sachunterricht, Kunst / Werken und Musik. Die Fachlichkeit wird damit gestärkt.

Die Vernetzung als besonderes Merkmal der Grundschule wird im Bildungsplan auch künftig berücksichtigt; der ganzheitliche, an der kindlichen Entwicklung orientierte Ansatz der Grundschule kommt weiterhin zum Tragen.

Mit Inkrafttreten des Bildungsplans 2016 zum Schuljahr 2016/2017 beträgt das gemeinsame Zeitvolumen für die Fächer Musik und Kunst / Werken in den Klassen 1 - 4 der Grundschule 13 Stunden. Die vorgesehenen Richtwerte in der Kontingentstundentafel für Musik (sechs Stunden) und für Kunst / Werken (sieben Stunden) dienen der Orientierung. Die konkrete Verteilung der Stunden liegt in der Verantwortung der Schule.

Um der Schule eine Profilierung zu ermöglichen, sind maßvolle Abweichungen von den Richtwerten möglich. Die in der Stundentafel ausgewiesenen Stunden für die beiden Fächer waren Grundlage für die Arbeit der Bildungsplankommissionen. Bei der Verteilung der Stunden muss gesichert sein, dass die im Bildungsplan 2016 vorgesehenen Kompetenzen für die Fächer Musik und Kunst / Werken erreicht werden können. Diese Regelung gilt ausnahmslos für alle Grundschulen.

Fremdsprachenbeginn

Der verbindliche Fremdsprachenunterricht beginnt in der Grundschule ab Klasse 1. An der Rheinschiene wird Französisch unterrichtet, in den anderen Landesteilen Englisch. Es besteht weiterhin die Regelung, dass Schülerinnen und Schüler, die als Fremdsprache in der Grundschule Französisch hatten, im Gymnasium sowie an Realschulen nicht an diese Fremdsprache gebunden sind. An der Gemeinschaftsschule ist die erste Fremdsprache (Pflichtfremdsprache) Englisch.

Die zweite Fremdsprache beginnt mit dem Inkrafttreten der neuen Bildungspläne im Gymnasium, in der Realschule und in der Gemeinschaftsschule einheitlich in Klasse 6. In der Gemeinschaftsschule wird als zweite Fremdsprache Französisch (Wahlpflichtfach) angeboten.

Die erste Pflichtfremdsprache im Gymnasium ist diejenige, die dort in Klasse 5 beginnt und entsprechend der einschlägigen KMK-Vereinbarung mit 22 Jahreswochenstunden in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) ausgestattet ist. Die Entscheidung, welche der Fremdsprachen Englisch, Latein oder Französisch am Gymnasium als 1. bzw. 2. Pflichtfremdsprache ausgewiesen wird, liegt in der Verantwortung der Schule.
Ausnahmen bilden die altsprachlichen Gymnasien und die AbiBac-Schulen, die weiterhin parallel mit zwei Fremdsprachen in der 5. Klasse beginnen können.

Fächer

Wahlpflichtfach "Alltagskultur, Ernährung, Soziales"

Das Wahlpflichtfach "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (AES) für die Werkrealschulen/Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen beginnt in Klassenstufe 7. Dieses Fach ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Wahlpflichtfächer "Mensch und Umwelt" in den Realschulen, "Gesundheit und Soziales" in den Werkrealschulen/Hauptschulen und des Fächerverbunds "Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit" der Werkrealschule. AES umfasst Themenbereiche, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer Lebenswelt begegnen: Esskultur, Konsum, Mode, Design, Wohnen, Werbung, Medien, Gesundheit und Zusammenleben in einer Gesellschaft vielfältiger Lebensstile und Identitäten.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Einstellungen und Wertehaltungen für eine zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste und gesundheitsförderliche Lebensgestaltung. Der sachgerechte und praktische Umgang mit Nahrungsmitteln, die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten im Alltag sowie die Gebrauchswerterhaltung im Textilbereich nehmen dabei einen angemessenen Umfang im Fach ein.

Fach "Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung"

Das Fach "Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung", für die Werkrealschulen/Hauptschulen, Realschulen ab Klassenstufe 7, für Gemeinschaftsschulen ab Klassenstufe 7 oder 8 bzw. für die Gymnasien ab Klassenstufe 8, stärkt die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler und fördert gezielt den Berufs- und Studienorientierungsprozess. Die Berufs- und Studienorientierung kann und soll jedoch nicht ausschließlich diesem Fach zugeordnet werden. Deshalb ist diese grundsätzlich im Rahmen der Leitperspektive "Berufliche Orientierung" verankert.

Fächerverbund "Biologie, Naturphänomene und Technik" in den Klassen 5 und 6

Der Fächerverbund "Biologie, Naturphänomene und Technik" (BNT) für die Klassen 5 und 6 aller auf die Grundschule aufbauenden allgemein bildenden Schularten enthält neben Schwerpunktthemen der Biologie auch chemische, physikalische und technische Inhalte. Dabei nimmt der Fächerverbund eine Brückenfunktion ein zwischen dem Sachunterricht der Grundschule, der ebenfalls biologische, physikalische, chemische und technische Aspekte beinhaltet, und den später einsetzenden naturwissenschaftlichen Einzelfächern in der Sekundarstufe I.
Neben den integrativen Themenfeldern, die eine motivierende und kindgerechte Heranführung an die später weiterzuführenden Fachdisziplinen ermöglichen, sind für alle Schularten im Bereich Biologie auch fachspezifische Themenfelder eingebunden. Für die Werkrealschule/Hauptschule, Realschule und Gemeinschaftsschule sind zusätzlich eigene Themenfelder für Technik vorgesehen.

Der fachliche Anteil der Einzeldisziplinen verteilt sich gemäß folgendem Schlüssel:

Schularten Summe der      Kontingentstunden Anteil
Biologie
Anteil
Physik
Anteil Chemie Anteil Technik
Werkrealschule 8 4 1 1 2
Realschule 8 4 1 1 2
Gemeinschaftsschule 7 4 1 1 1
Gymnasium 6 4 1 1  

Die pädagogische Umsetzung der Vorgaben des Fächerverbunds kann unterschiedlich erfolgen und obliegt der Verantwortung und Gestaltungsfreiheit der jeweiligen Schule. Das Kultusministerium weist darauf hin, dass die Schule in jedem Fall sicherstellen muss, dass die entsprechenden Bildungsstandards am Ende der jeweiligen Standard-stufe erreicht werden.

Dienstag, 06 September 2016 09:02

Der neue Bildungsplan

Informationen zum neuen Bildungsplan und weiterführende Links:

 

Einführung in den neuen Bildungsplan:

Einführung

 

Der neue Bildungsplan ist einsehbar unter dem Link: Neuer Bildungsplan

Hier unter dem Menüpunkt "Allgemein bildende Schulen" Auswahl "Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I"

 

 

 

Leitperspektiven:

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht. Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die den erforderlichen mentalen und kulturellen Wandel befördern. Neben dem Erwerb von Wissen über (nicht‑) nachhaltige Entwicklungen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen und solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Schülerinnen und Schüler, als Konsumenten, im Beruf, durch zivilgesellschaftliches Engagement und politisches Handeln einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten zu können. Es geht daher nicht allein darum, auf die existenten Problemlagen reagieren zu können, sondern vor allem darum, vorausschauend mit Zukunft umzugehen sowie an innovativen Lebens- und Gesellschaftsentwürfen mitzuwirken, die einen zukunftsweisenden und verantwortlichen Übergang in eine nachhaltige Welt möglich machen.

Die Verankerung der Leitperspektive im Bildungsplan wird durch folgende Begriffe konkretisiert:

 

- Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung
- Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung
- Werte und Normen in Entscheidungssituationen
- Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen
- Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung
- Demokratiefähigkeit
- Friedensstrategien

 

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Der konstruktive Umgang mit Vielfalt stellt eine wichtige Kompetenz für die Men-schen in einer zunehmend von Komplexität und Vielfalt geprägten modernen Gesellschaft dar. In der modernen Gesellschaft begegnen sich Menschen unterschiedlicher Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ethnie, Religion oder Weltanschauung, unterschiedlichen Alters, psychischer, geistiger und physischer Disposition sowie geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Kennzeichnend sind Individualisierung und Pluralisierung von Lebensentwürfen.

Kernanliegen der Leitperspektive ist es, Respekt sowie die gegenseitige Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit zu fördern. Grundlagen sind die Menschenwürde, das christliche Menschenbild sowie die staatliche Verfassung mit dem besonderen Schutz von Ehe und Familie.

Schule als Ort von Toleranz und Weltoffenheit soll es jungen Menschen ermöglichen, die eigene Identität zu finden und sich frei und ohne Angst vor Diskriminierung zu artikulieren. Indem Schülerinnen und Schüler sich mit anderen Identitäten befassen, sich in diese hineinversetzen und sich mit diesen auseinandersetzen, schärfen sie ihr Bewusstsein für ihre eigene Identität. Dabei erfahren sie, dass Vielfalt gesellschaftliche Realität ist und die Identität anderer keine Bedrohung der eigenen Identität bedeutet.

Die Leitperspektive zielt auch auf die Fähigkeit der Gesellschaft zum interkulturellen und interreligiösen Dialog und zum dialogorientierten, friedlichen Umgang mit unterschiedlichen Positionen bzw. Konflikten in internationalen Zusammenhängen. Erziehung zum Umgang mit Vielfalt und zur Toleranz ist damit auch ein Beitrag zur Menschenrechts- und Friedensbildung und zur Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft.

Die Verankerung der Leitperspektive im Bildungsplan wird durch folgende Begriffe konkretisiert:

 

- Personale und gesellschaftliche Vielfalt
- Wertorientiertes Handeln
- Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung
- Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen
- Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees
- Konfliktbewältigung und Interessensausgleich
- Minderheitenschutz
- Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs

 

Prävention und Gesundheitsförderung (PG)

Prävention und Gesundheitsförderung zielen auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Schutzfaktoren ab. Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können. Eine Voraussetzung dafür ist auf Seiten der Erwachsenen eine Haltung, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich im täglichen Handeln als selbstwirksam zu erleben.
Zentrale Lern- und Handlungsfelder sind:

Selbstregulation: Gedanken, Emotionen und Handlungen selbst regulieren;
ressourcenorientiert denken und Probleme lösen;
wertschätzend kommunizieren und handeln;
lösungsorientiert Konflikte und Stress bewältigen;
Kontakte und Beziehungen aufbauen und halten.

Die Selbstregulation spielt für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in diesen Lern- und Handlungsfeldern eine grundlegende Rolle. Problemsituationen sollen konstruktiv, kreativ, aber auch kritisch analysiert werden, Entscheidungen auf der Grundlage von Werten, Regeln und Normen getroffen sowie auf der Handlungsebene umgesetzt werden können. Die für eine nachhaltige Wirkung von Präventionsmaßnahmen notwendige Grundlage bildet dabei die Grundprävention. Sie hat eine unspezifische Ausrichtung und zielt auf die grundlegende Stärkung von Lebenskompetenzen sowie allgemein förderlicher Lern- und Lebensbedingungen. Die darauf aufbauende Primärprävention hat ergänzend eine themenspezifische Ausrichtung, indem bestimmte Themenfelder der Prävention in den Mittelpunkt der Förderung gestellt werden. Grund- und Primärprävention haben alle Kinder und Jugendlichen einer Lerngruppe im Blick und ergänzen einander.

Die Verankerung der Leitperspektive im Bildungsplan wird durch folgende Begriffe konkretisiert:

 

- Wahrnehmung und Empfindung
- Selbstregulation und Lernen
- Bewegung und Entspannung
- Körper und Hygiene
- Ernährung
- Sucht und Abhängigkeit
- Mobbing und Gewalt
- Sicherheit und Unfallschutz

 

Berufliche Orientierung (BO)

Berufliche Orientierung ist wesentlicher Bestandteil individueller Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche werden dabei in die Lage versetzt, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografie eigenverantwortlich zu gestalten und diesen Prozess beispielsweise in einem Portfolio zu dokumentieren. Selbstbestimmung, kritische Urteilsbildung, Mitbestimmung, Solidarität sowie Wertschätzung von Vielfalt spielen hier eine wichtige Rolle.
Integration und Koordination der Inhalte und Maßnahmen von Ausbildungs- und Studienorientierung erfolgen jeweils an der einzelnen Schule im Rahmen durchgängig festgelegter Strukturen und eindeutiger Verantwortlichkeiten. In der Kursstufe des Gymnasiums wird insbesondere die Studienorientierung verankert.
Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit und die weiteren Partner aus Kammern und Verbänden der Wirtschaft, der Sozialpartner, der Unternehmen, der Hochschulen, kommunaler Institutionen und Träger unterstützen die Schulen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung der beruflichen Orientierung.

Die Verankerung der Leitperspektive im Bildungsplan wird durch folgende Begriffe konkretisiert:

 

- Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt
- Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege
- Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale
- Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung
- Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings
- Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf

 

Medienbildung (MB)

Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung. Ziel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, muss Medienbildung fächerintegriert unterrichtet werden. Die grundlegenden Felder der Medienbildung sind Information, Kommunikation, Präsentation, Produktion, Analyse, Reflexion, Mediengesellschaft, Jugendmedienschutz, Persönlichkeits‑, Urheber‑, Lizenzrecht und Datenschutz.

Die Verankerung der Leitperspektive im Bildungsplan wird durch folgende Begriffe konkretisiert:

 

- Mediengesellschaft
- Medienanalyse
- Information und Wissen
- Kommunikation und Kooperation
- Produktion und Präsentation
- Jugendmedienschutz
- Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
- Informationstechnische Grundlagen

 

Verbraucherbildung (VB)

Kinder und Jugendliche werden in ihrem Alltag mit vielfältigen Konsumentscheidungen konfrontiert. Der Einfluss von Medien, insbesondere die Vielfalt von Werbeangeboten, spielen hierbei eine große Rolle. Hinzu kommen der Einfluss von Gleichaltrigen, die Suche nach Identität sowie der Wunsch nach Abgrenzung.

Die Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten‑/Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
Die Leitperspektive zeigt Handlungsspielräume für das Individuum auf und fördert den Erwerb und Ausbau von Handlungskompetenzen. Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, als kritische und mündige Verbraucherinnen und Verbraucher reflektiert Konsumentscheidungen zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern zugleich kontinuierlich ihr Wissen über ihre Rechte als Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Leitperspektive umfasst alle Konsumbereiche. Zentral sind insbesondere folgende Themenfelder: Ressourcen, Finanzen, Verbraucherrecht, Lebensführung (Körperbild, Ernähren, Kleiden, Wohnen, Gesundheit), Medien, Information und – übergreifend – nachhaltiger Konsum. Sie greift damit auf vielfältige Weise Themen aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler auf.

Die Leitperspektive Verbraucherbildung trägt zu einer selbstbestimmten, verantwortungsvollen und gesundheitsförderlichen Lebensführung bei.

Die Verankerung der Leitperspektive im Bildungsplan wird durch folgende Begriffe konkretisiert:

 

- Umgang mit eigenen Ressourcen
- Chancen und Risiken der Lebensführung
- Bedürfnisse und Wünsche
- Finanzen und Vorsorge
- Verbraucherrechte
- Qualität der Konsumgüter
- Alltagskonsum
- Medien als Einflussfaktoren

 

 

Dienstag, 06 September 2016 16:34

Rechtliches

Unter diesem Link finden Sie Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
(Die Rechtsvorschriften werden durch den Bürgerservice Landesrecht BW zur Verfügung gestellt.)
:

Verordnungen u. Verwaltungsvorschriften

Samstag, 08 Oktober 2016 10:06

Erasmus + Projektplanung

Projekt verbindet Schüler und Lehrer aus Europa


Die koordinierenden Lehrer der beteiligten Länder aus Spanien, Deutschland, Rumänien, Polen, Frankreich, England und den Niederlanden. (Foto: privat)

(bro) (jg) Im Schuljahr 2016/2017 haben Eberbacher Realschüler im Rahmen des Erasmus+ Programms ein weiteres Mal die Möglichkeit, mit Schülern aus den Partnerschulen aus Rumänien, Polen, Spanien, den Niederlanden, England und Frankreich (Projekt „European Classroom“) in Kontakt zu treten.

Samstag, 08 Oktober 2016 10:09

Erasmus+ Projektplanung

Projekt verbindet Schüler und Lehrer aus Europa


Die koordinierenden Lehrer der beteiligten Länder aus Spanien, Deutschland, Rumänien, Polen, Frankreich, England und den Niederlanden. (Foto: privat)

(bro) (jg) Im Schuljahr 2016/2017 haben Eberbacher Realschüler im Rahmen des Erasmus+ Programms ein weiteres Mal die Möglichkeit, mit Schülern aus den Partnerschulen aus Rumänien, Polen, Spanien, den Niederlanden, England und Frankreich (Projekt „European Classroom“) in Kontakt zu treten.

Donnerstag, 17 November 2016 08:01

Schüler besuchen Gelita AG

Eberbacher Realschüler erkunden vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten


Beim Berufserkundungstag lernten Schüler der neunten Klasse der Eberbacher Realschule die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei GELITA kennen. (Foto: GELITA)

(bro) (sch) Einen Vormittag lang waren 25 Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Eberbacher Realschule am 10. November zu Gast bei der GELITA AG in Eberbach. Bei einem Berufserkundungstag erfuhren die Jugendlichen alles Wissenswerte rund um die Ausbildung bei dem Eberbacher Weltmarktführer. Sie durften einen Blick hinter die Kulissen des weltweit tätigen Herstellers von Kollagen-Proteinen werfen und die Produktion besichtigen.

Donnerstag, 17 November 2016 08:05

Profilwoche an der Realschule

Eine spannende und bunte Woche für Schüler und Lehrer


Oben: Die Fünftklässler lernten zu präsentieren. Unten: Die Achtklässler beschäftigten sich mit dem Thema: Diskriminierung. (Fotos: privat)

(bro) (ij) Eine spannende und bunte Woche durften kürzlich Schüler und Lehrer an der Realschule Eberbach genießen. Auch diese Profilwoche stand wieder unter dem Motto „Kommunikation“ - das Leit- und Profilbild der Schule.