Eberbach, Januar 2024 – In einem beispiellosen Akt des Engagements und der Selbstmotivation trafen sich 9. Klässlerinnen und 9. Klässler der Realschule Eberbach an einem eiskalten Samstagmorgen um 7:45 Uhr bei -5°C - und das alles aus freiem Willen! Ein seltenes Phänomen, das in der heutigen Zeit Schlagzeilen machen sollte: Jugendliche, die ihre kostbare Freizeit opfern, um an einer schulischen Veranstaltung freiwillig teilzunehmen! Wann haben wir so etwas zum letzten Mal gehört?
Aktuelles
Eine Herzensangelegenheit des Mitglieds des Landtages Baden-Württemberg Hermino Katzenstein (Bündnis 90/ Die Grünen) ist der regelmäßige Austausch mit Schulklassen und die Möglichkeit, dabei zu hören, „wo der Schuh drückt.“ Einige Druckstellen wurden in der Diskussion mit der Klasse 9c der Realschule Eberbach deutlich spürbar aufgezeigt.
Am 24.11.2023 besuchte die CDU-Politikerin Christiane Staab, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg sowie ehemalige Bürgermeisterin Walldorfs, die Klasse 9b der Realschule Eberbach.
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen…“ hätte der Dichter Matthias Claudius dieses Bonmot nicht schon so treffend formuliert, könnte es auch anlässlich der lebendigen Gespräche der Klasse 10b der Realschule Eberbach entstanden sein: Reich an gewonnenen Eindrücken und mit einem großen Lernzuwachs im persönlichen Reisegepäck kehrte die Klasse von einer viertägigen historisch-politischen Studienfahrt nach Niederbronn-les-Bains zurück.
Nachdem sich letztes Schuljahr deutsche und französische Schüler*innen der Realschule Eberbach und dem Collège Claudie Haigneré in Kaiserslautern kennengelernt hatten, kam es nun zu einem zweiten Treffen. Nach intensiver Vorbereitung durch die Deutschlehrerin Madame Franke und ihrem Kollegen Marc Fresslé sowie den Französischlehrerinnen Frau Callerand und Frau Weber, konnte ein einmaliges Treffen organisiert werden.
Baumfällen, Reanimation, Reifenwechsel oder Straßenbau gehören für gewöhnlich nicht zum Stundenplan der Schülerinnen und Schüler unserer Schule. In der vergangenen Woche konnte man jedoch bereits von Weitem die Informationsstände und mitgebrachten Maschinen der externen Referentinnen und Referenten auf dem Schulhof der Realschule Eberbach bestaunen und aktiven Schülerinnen und Schülern dabei zusehen, wie sie erste praktische Erfahrungen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern sammeln. Grund dafür war die erste von zwei Profilwochen, die für die neunte Jahrgangsstufe ganz im Zeichen der Berufsorientierung steht.